Barrierefreiheitserklärung
Einleitung
Die Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim ist bestrebt, ihre Website www.kurundbaeder.de möglichst barrierefrei zugänglich zu machen. Grundlage dafür sind das Landesbehindertengleichstellungsgesetz Baden-Württemberg (L-BGG), die BITV 2.0 sowie die EU-Richtlinie 2016/2102. Wir arbeiten kontinuierlich daran, bestehende Barrieren zu identifizieren und schrittweise zu beseitigen. Unser Ziel ist es, allen Nutzerinnen und Nutzern einen möglichst einfachen Zugang zu unseren Informationen und Services zu ermöglichen.
Methodik der Prüfung
Diese Erklärung beruht auf einer technischen Bewertung durch das Tool Eye-Able® Audit. Die Prüfung erfolgte automatisiert und wurde durch eine manuelle Prüfung ergänzt.
Feedback und Kontakt zur digitalen Barrierefreiheit
Wir möchten, dass alle Menschen unsere Website uneingeschränkt nutzen können. Sollten Sie dennoch auf Barrieren stoßen oder Verbesserungsvorschläge zur digitalen Barrierefreiheit haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
Bitte kontaktieren Sie uns unter:
Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim
Luisenstraße 4
78073 Bad Dürrheim
E-Mail: marketing@kurundbaeder.de
Telefon: +49 (0)7726 666–338
Falls Sie Rückmeldung zu bestimmten Seiteninhalten geben möchten, helfen Sie uns, wenn Sie die betreffende URL und eine kurze Beschreibung des Problems mit angeben.
Wir nehmen die digitale Barrierefreiheit ernst und möchten die Nutzung unserer Website für möglichst viele Menschen verbessern. Sollten Sie Hinweise haben, wie wir unseren Internetauftritt noch barrierefreier gestalten können, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
Aktueller Stand der Barrierefreiheit
Diese Website ist teilweise barrierefrei. Sie erfüllt die Anforderungen der oben genannten Vorschriften teilweise.
Die Bewertung basiert auf einem technischen Accessibility-Audit, das im Juli 2025 durchgeführt wurde. Das Audit erfolgte einmalig im Rahmen der Überprüfung und ist nicht Bestandteil des aktuellen Eye-Able® Assist-Abonnements. Die Prüfung erfolgte mit dem Tool Eye-Able® Audit und orientierte sich an den Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Level AA. Assistenzsoftware Eye-Able® Assist
Zur Unterstützung der barrierefreien Nutzung wird auf dieser Website die Software Eye-Able® Assist eingebunden. Sie bietet verschiedene Funktionen wie:
- Anpassung der Schriftgröße
- Kontrastmodi (z. B. Nachtmodus)
- Vorlesefunktion für Texte
- Tastatursteuerung
- Farbfilter für Menschen mit Farbsehschwächen
Das Menü von Eye-Able® Assist kann über das Symbol am rechten oberen Bildschirmrand oder über die Tastenkombination „ALT + 1“ aufgerufen werden.
Identifizierte Barrieren (Stand: Juli 2025)
Historische Inhalte:
Ältere Inhalte, die vor dem Inkrafttreten der aktuellen Barrierefreiheitsrichtlinien erstellt wurden, sind möglicherweise nicht vollständig barrierefrei. Eine nachträgliche Anpassung dieser Inhalte würde unverhältnismäßig hohe Aufwendungen erfordern. Neue Inhalte werden jedoch nach den aktuellen Standards erstellt.
Farbkontrast:
Teilweise weisen Formularfelder, Navigationselemente und Textbereiche zu wenig Kontrast auf. → Die Kontraste können mit den Kontrastmodi von Eye-Able® angepasst werden.
Alternativtexte:
Die Alternativtexte für Grafiken und Objekte auf der Webseite werden nach und nach überprüft und gemäß den Richtlinien für Barrierefreiheit überarbeitet. → Die Vorlesefunktion von Eye-Able® kann helfen, auch längere Bildbeschreibungen leichter
zugänglich zu machen.
Überschriftenstruktur:
Die Hauptüberschrift (H1) fehlt auf manchen Seiten. Das erschwert es Screenreader-Nutzer:innen, sich auf der Seite zurechtzufinden. → Die Struktur der Seiten wird derzeit überprüft und schrittweise überarbeitet, um eine klare und barrierefreie Gliederung sicherzustellen.
PDF-Dokumente:
Derzeit sind einige PDF-Dateien nicht barrierefrei. → Eine nachträgliche Überarbeitung würde einen unverhältnismäßigen Aufwand bedeuten. Zukünftige PDF-Dateien werden jedoch barrierefrei erstellt.
Links nur durch Farbe unterscheidbar:
Einige Links auf der Website sind ausschließlich durch Farbe gekennzeichnet und dadurch für Menschen mit Farbsehschwäche schwerer erkennbar. → Eye-Able® stellt Farbfilter zur Verfügung, die bei der Farberkennung unterstützen
Zeilenabstand:
Teilweise sind die Zeilenabstände in Textabschnitten zu gering, was die Lesbarkeit beeinträchtigen kann – insbesondere bei größeren Textmengen. → Die Schriftgrößen- und Kontrastanpassung von Eye-Able® kann hier die Lesbarkeit verbessern.
Abkürzungen:
Einige Abkürzungen sind nicht ausreichend erklärt oder ausgezeichnet. → Inhaltliche und redaktionelle Anpassungen erfolgen schrittweise, um die Verständlichkeit zu erhöhen.
Doppelte IDs in SVG-Elementen:
In manchen Grafikelementen (z. B. Icons) sind doppelte technische Bezeichner vorhanden, was für Assistenztechnologien problematisch ist. → Diese technischen Barrieren werden im Zuge der strukturellen Weiterentwicklung der Website bereinigt.
Cookie-Banner & Tastaturnutzung:
Einige Elemente im Cookie-Banner lassen sich mit der Tastatur ansteuern, sind jedoch gleichzeitig technisch versteckt. Das führt zu widersprüchlichem Verhalten bei der Navigation. → Diese Problematik ist bekannt und wird im Rahmen einer technischen Überarbeitung des Cookie-Banners behoben.
Kontakt
Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim
Luisenstraße 4
78073 Bad Dürrheim
marketing@kurundbaeder.de
+49 (0)7726 666–338
Schlichtungsstelle
Landeszentrum Barrierefreiheit: Schlichtungsstelle
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
E-Mail: schlichtung@barrierefreiheit.bwl.de
Telefon: 0711 123 39375
www.barrierefreiheit-bw.de
Datum und Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde im Juli 2025 erstellt. Grundlage war ein technischer Prüfbericht zur digitalen Barrierefreiheit, der mithilfe des Tools Eye-Able® Audit durchgeführt wurde. Die Erklärung wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, um den geltenden Anforderungen und Standards zu entsprechen. Sollten Ihnen dennoch Fehler oder Lücken auffallen, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über die oben genannte Kontaktmöglichkeit.
Zukünftige Maßnahmen
Die Website wird sukzessive weiterentwickelt, um bestehende Barrieren abzubauen und eine möglichst umfassende Barrierefreiheit zu erreichen. Konkrete Zeitpunkte für größere technische Anpassungen stehen derzeit noch nicht fest.